Über uns

Unsere Arbeit: Aufklärung und Aufmerksamkeit

Wir setzen uns dafür ein, mit unserer Kommunikation und vielfältigen Aktivitäten deutschlandweit mehr Aufklärung und Aufmerksamkeit zum Thema Brustkrebs zu schaffen. Wir richten uns dabei an gesunde Frauen im Hinblick auf die Früherkennung der Krankheit, sowie Möglichkeiten der Risikoreduzierung durch einen gesunden Lebensstil, aber auch an Betroffene und deren Umfeld.

Bereits ab einem Alter von 30 Jahren wird eine jährliche Vorsorgeuntersuchung durch FrauenärztInnen empfohlen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Mit unserer Kommunikation möchten wir jedoch auch auf die Wichtigkeit der regelmäßigen Selbstuntersuchung der Brust aufmerksam machen. Durch das monatliche Abtasten lernt man den eigenen Körper sowie zyklusbedingte Veränderungen im Brustgewebe besser kennen und einschätzen. So können Frauen selbst aktiv dazu beitragen, mögliche Auffälligkeiten oder einen eventuellen Krebs frühzeitig zu entdecken – rund 80 Prozent der Mammakarzinome werden durch Selbstabtastung entdeckt.

Grafik: Strobinski

Langfristig, ganzjährig, bundesweit

Unsere Aufklärung ist langfristig und ganzjährig angelegt, denn die Krankheit soll nicht nur im Brustkrebsmonat Oktober thematisiert werden. Unsere Arbeit wird über Spenden von Privatpersonen und Unternehmen finanziert. Neben dem zum dritten Mal stattfindenden Pink Walk schaffen wir Aufmerksamkeit durch die breastcare App, Botschafterinnen und Mutmacherinnen, Events, Bewegunsangebote, kostenfreie Seminare für Unternehmen zum Thema Brustkrebsvorsorge u.v.m. Unser Ziel ist es, der wichtigen Brustkrebs-Früherkennung eine Plattform zu bieten und das Wissen rund um das Thema Brustkrebs in möglichst viele Lebensbereiche hineinzutragen.

Wir möchten möglichst vielen Menschen den Zugang zu verlässlichen Informationen rund um die Brustkrebs-Früherkennung erleichtern – deshalb haben wir die kostenlose breastcare App entwickelt. In vielen verschiedenen Sprachen klären wir wissenschaftsbasiert und leicht verständlich über die Früherkennungsmöglichkeiten auf und geben Tipps zur Selbstabtastung. Ein individueller Zykluskalender erinnert an den monatlichen Check. Außerdem geben wir wertvolle Hinweise zum Thema "Gesünder leben" und führen Brustzentren und Fachstellen in ganz Deutschland auf. Mehr dazu unter: www.breastcare.app

Die pinkfarbene Schleife als Symbol

In den 90er-Jahren protestierte die US-Amerikanerin Charlotte Haley gegen die nicht zielführende Mittelverwendung des National Cancer Institute, indem sie pfirsichfarbene Ansteckschleifen als Symbol für Brustkrebsaufmerksamkeit anfertigte. Sie befestigte die Schleifen an Karten mit den Worten: "Das jährliche Budget des nationalen Krebsinstitutes beträgt 1,8 Milliarden US-Dollar und nur 5 Prozent gehen in die Krebsprävention. Helfen sie uns, unsere Gesetzgeber in Amerika aufzuwecken, indem sie diese Schleife tragen". Aus dieser Idee heraus entwickelten sich weltweit verschiedene Schleifen, unter anderem auch die pinkfarbene Schleife 'Pink Ribbon' als Symbol für das Engagement zum Thema Brustkrebs.
„To be in the pink“ bedeutet im Englischen übrigens soviel wie „gesund und munter sein“.

Fakten zum Thema Brustkrebs

Brustkrebs ist in den westlichen Staaten die häufigste Krebsart bei Frauen. Jede achte Frau erkrankt hier im Laufe ihres Lebens. Allein in Deutschland sind das jährlich über 70.000 Neuerkrankungen. Doch was viele nicht wissen: Die Überlebensrate beträgt 83 Prozent, bezogen auf 10 Jahre (RKI 2022). Grundlage für die mögliche Heilung ist unter anderem die frühe Erkennung der Krankheit. Und gemäß ExpertInnenaussagen unterstützt die Erkennung von Brustkrebs in früheren Stadien die Anwendung schonenderer Therapieverfahren. Die Belastung von PatientInnen während der Therapiephase kann dadurch deutlich reduziert werden. Übrigens können auch Männer an Brustkrebs erkranken. Dies betrifft jährlich ca. 700 Männer in Deutschland. 

Gute Bewegung - alle können mitmachen

Durch unsere zahlreichen sportlichen Projekte steigern wir die öffentliche Wahrnehmung für die Präventionsmöglichkeiten. Teilzunehmen und einen Beitrag zu unserer Arbeit zu leisten, ist also ganz einfach. Da regelmäßige Bewegung nachweislich zur Verringerung des Krebsrisikos (bei Brustkrebs um bis zu 20 Prozent) beiträgt und die Heilungschancen im Falle einer Erkrankung erhöht, laden wir alle Menschen ein, mitzumachen und mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren.
Foto: Awareness Deutschland